Geführte Schneeschuhwanderungen
✓ Allgäu Winterwanderung ✓ Schneeschuhwandern Allgäu ✓ Winterabenteuer Berge
✓ Allgäu Winterwanderung ✓ Schneeschuhwandern Allgäu ✓ Winterabenteuer Berge
Wir begleiten dich sicher durch die magische Bergwelt und zeigen dir die schönsten Seiten des Allgäuer Winters. Genieße die Ruhe der Natur, das Knirschen des Schnees unter deinen Füßen und die wohltuende Frische der klaren Winterluft. Dabei kannst du die winterliche Tier- und Pflanzenwelt entdecken und die malerischen Fotomotive der verschneiten Landschaft festhalten.
Mach deine Winterzeit zu einem ganz besonderen Abenteuer voller Bewegung, Erholung und Naturgenuss, das Körper und Seele gleichermaßen belebt.
Schneeschuhe inklusive Stöcke zum Leihen, für einen oder mehrere Tage.
Unvorhergesehene Ereignisse können immer mal auftreten, sorgen Sie vor.
Wir empfehlen unseren Gästen eine Reiserücktrittsversicherung.
Individuelle Vorbereitung auf deine Alpenüberquerung – mit professioneller Unterstützung bei Höhenangst
Eine Alpenüberquerung ist ein unvergessliches Erlebnis – umso wichtiger ist eine gute Vorbereitung. Wir begleiten dich auf dem Weg zu deiner optimalen Tourenplanung und stehen dir mit Erfahrung und Kompetenz zur Seite.
Besonders für Gäste mit Höhenangst bieten wir seit vielen Jahren gezielte Unterstützung: individuell abgestimmte Trainings, mentale Vorbereitung und praktische Tipps für mehr Sicherheit und Selbstvertrauen in den Bergen.
Eine Mitgliedschaft im Deutschen Alpenverein (DAV) bringt dir zahlreiche Vorteile für deine Berg- und Wanderabenteuer: vergünstigte Über-nachtungen in Berghütten, Versicherungsschutz bei alpinen Unternehmungen, Zugang zu Kursen und ein starkes Netzwerk Gleichgesinnter.
Du möchtest Mitglied werden oder deine passende Sektion finden? Über die DAV-Sektionssuche findest du ganz einfach den richtigen Ansprechpartner in deiner Region.
(Externer Link zur offiziellen Website des Deutschen Alpenvereins)
Die Orte Fischen und Oberstdorf sind bequem mit dem Auto oder der Bahn erreichbar. Beide Destinationen sind ideale Ausgangspunkte für unsere Wandertouren in den Alpen.
Mit dem Auto
über die Autobahn A7 kommend erreichst du Fischen oder Oberstdorf über die B19. Zahlreiche Parkmöglichkeiten stehen dir vor Ort zur Verfügung.
In der Nähe unseres Treffpunkts stehen dir zahlreiche Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Besonders komfortabel funktioniert das Parken bei uns im Allgäu mit der Parkster App. Du kannst dein Parkticket ganz einfach per Smartphone lösen, verlängern oder beenden – ohne Gang zum Parkautomaten.
Damit sparst du Zeit und behältst die volle Kostenkontrolle. Ideal für unsere Tages- und Mehrtagestouren!
(Externer Link zur offiziellen Parkster-Seite)
Ob Alpenüberquerung, Tagestour oder Genusswanderung – die richtige Ausrüstung ist entscheidend für ein sicheres und komfortables Wandererlebnis. In unserem Alpintrekker Shop findest du eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an hochwertigen Produkten für deine nächste Tour.
Bestelle bequem online – oder lasse dir deine Ausrüstung direkt zum Tourenstart mitbringen. So startest du optimal ausgestattet in dein nächstes Abenteuer!
Landwirtschaft und Forstwirtschaft im Winter
Während im Sommer die Alpwirtschaft mit Viehhaltung und Käseherstellung im Mittelpunkt stand, prägten die Wintermonate im Oberallgäu seit jeher die harte Arbeit der Land- und Forstwirtschaft. Wenn die Felder ruhten und die Almen im Schnee lagen, nutzten die Bauern die kalte Jahreszeit, um Holz zu schlagen.
Besonders im 19. und frühen 20. Jahrhundert war der Holzeinschlag im Winter entscheidend: Durch den gefrorenen Boden und die Schneedecke konnten Baumstämme leichter bewegt werden. Mithilfe von Rückepferden wurden die schweren Stämme aus den steilen Hängen gezogen – eine Arbeit, die viel Kraft, Geschick und das Vertrauen zwischen Mensch und Tier erforderte. Pferde, die im Sommer für Transport und Feldarbeit gebraucht wurden, fanden im Winter eine ebenso wichtige Aufgabe beim Abtransport des Holzes.
Holzschlitten und Abtransport
Ein typisches Bild im Oberallgäu waren die großen Holzschlitten, auf denen die gefällten Baumstämme talwärts gebracht wurden. Geführt von erfahrenen Fuhrleuten und gezogen von kräftigen Pferden, bahnten sich diese Schlitten ihren Weg über verschneite Wege. Die Arbeit war nicht ungefährlich: Steile Abfahrten, schweres Holz und eisige Bedingungen verlangten den Arbeitern volle Konzentration ab.
Heute lässt sich diese Tradition bei Vorführungen und Veranstaltungen noch erleben – ein Stück gelebte Kultur, das den Winter im Oberallgäu historisch geprägt hat.
Romantische Schlitten- und Kutschfahrten
Neben der Arbeit spielte das Pferd auch im gesellschaftlichen Leben eine große Rolle. Kutschfahrten und Pferdeschlittenfahrten durch die Winterlandschaft gehörten damals wie heute zu den schönsten Erlebnissen. Mit warmen Decken eingehüllt, vorbei an verschneiten Wäldern und Höfen, erlebt man den Winter wie in vergangenen Jahrhunderten. Diese romantische Seite der Oberallgäuer Wintertradition wird bis heute gepflegt und bietet Gästen ein authentisches Erlebnis.
Sport und Bewegung im Winter
Während die Landbevölkerung früher den Winter vor allem für Arbeit nutzte, entdecken Gäste heute die sportliche Seite des Oberallgäus. Schneeschuhtouren folgen dabei oft den alten Pfaden, auf denen einst Holzrücker und Bauern unterwegs waren. Doch auch Rodeln, Eislaufen, Skilanglauf und Winterwandern ergänzen die vielfältigen Aktivitäten, die den Winterurlaub abwechslungsreich machen.
Kultur trifft Natur
Die Wintergeschichte des Oberallgäus ist eng mit Arbeit, Pferden und Schlitten verbunden. Heute lässt sich diese Tradition in Kombination mit modernen Freizeitangeboten neu erleben. Wer also bei einer Schneeschuhtour im Allgäu die verschneite Bergwelt erkundet, begibt sich gleichzeitig auf eine kleine Zeitreise: hinein in eine Welt, in der Mensch und Natur im Winter eng miteinander verbunden waren – und es bis heute geblieben sind.
Winterliche Handwerkskunst und Tradition
Neben der Land- und Forstwirtschaft spielte auch das Handwerk im Winter eine wichtige Rolle. Wenn die Felder unter Schnee lagen, nutzten Bauern und Handwerker die Zeit, um Werkzeuge zu reparieren, Schindeln für Dächer zu fertigen oder Holzarbeiten für Haus und Hof vorzubereiten. Viele dieser Arbeiten wurden in geselliger Runde in den Stuben verrichtet, was zur Stärkung des dörflichen Gemeinschaftslebens im Allgäu beitrug. Heute erinnern regionale Märkte und Ausstellungen an diese lebendige Tradition, die Besucherinnen und Besucher hautnah erleben können.
Kulinarische Wintertraditionen im Oberallgäu
Auch die Allgäuer Küche war eng mit den Wintermonaten verbunden. Deftige Gerichte wie Kässpatzen, Eintöpfe oder frisch gebackenes Bauernbrot stärkten die Menschen nach harter Arbeit in der Kälte. Viele dieser Rezepte haben sich bis heute erhalten und gehören zum kulinarischen Erbe der Region. Für Gäste ist es ein besonderes Erlebnis, nach einer Winterwanderung im Oberallgäu in einer urigen Hütte einzukehren und die traditionellen Spezialitäten zu genießen – eine perfekte Verbindung aus Kultur, Natur und Genuss.
Winterspezialitäten der Viehwirtschaft
Ein oft übersehener Aspekt der Landwirtschaft im Allgäu ist die Rolle der Viehwirtschaft im Winter. Auch wenn die Kühe nicht mehr auf der Alm standen, mussten sie im Tal versorgt werden. Das im Sommer eingeheute Allgäuer Bergheu wurde in den kalten Monaten verfüttert und sorgte für die berühmte Milchqualität, die bis heute die Basis für Käse und Butter darstellt. Diese enge Verbindung von Viehwirtschaft und Winterarbeit prägt die Allgäuer Ernährungskultur bis in unsere Zeit.
Winterliches Brauchtum und Feste
Neben Arbeit und Ernährung spielte auch das Brauchtum im Winter eine wichtige Rolle. Traditionelle Veranstaltungen wie die Klausentreiben oder die Funkensonntage boten Abwechslung im harten Alltag und stärkten den Zusammenhalt der Dorfgemeinschaft. Diese Bräuche, die noch heute in vielen Orten des Oberallgäus gepflegt werden, verbinden Einheimische und Gäste gleichermaßen mit der jahrhundertealten Kulturregion.
Traditionelle Winterarbeit mit Holz und Feuer
Ein unverzichtbarer Teil der Wintermonate im Oberallgäu war das Heizen mit Holz. Schon früh im Herbst bereiteten die Bauern das Brennholz vor, das im Winter in Kachelöfen und offenen Feuerstellen für Wärme sorgte. Das Spalten und Stapeln des Holzes war eine gemeinschaftliche Arbeit, bei der oft die ganze Familie mithalf. Feuer bedeutete nicht nur Wärme, sondern auch Gemütlichkeit: Abende am Ofen, an denen Geschichten erzählt und Handarbeiten erledigt wurden, gehören zu den typischen Erinnerungen an das Allgäuer Winterleben. Heute greifen viele Gäste in Ferienhäusern oder Hütten bewusst auf diese Tradition zurück und genießen das besondere Flair eines knisternden Kaminfeuers inmitten der verschneiten Landschaft.
1. Schneeschuhtour auf den Grünten („Wächter des Allgäus“)
Schwierigkeit: anspruchsvoll
Dauer: 4–5 Stunden
Höhenmeter: ca. 900 m
Startpunkt: Burgberg oder Kranzegg
Highlight: Panoramablick über das Illertal bis zu den Allgäuer Alpen
Der Grünten ist der Hausberg des Oberallgäus und ein echtes Muss für alle Fans vom Schneeschuhwandern. Der Aufstieg ist steil, führt durch verschneite Bergwälder und über freie Hänge. Am Gipfel eröffnet sich ein weiter Rundblick über die Allgäuer Alpen bis ins Alpenvorland. Eine Winterwanderung für geübte Schneeschuhgeher mit guter Kondition.
2. Schneeschuhwanderung am Nebelhorn bei Oberstdorf
Schwierigkeit: mittel bis anspruchsvoll
Dauer: 3–4 Stunden (ab Bergstation)
Höhenmeter: variabel je nach Route
Startpunkt: Bergbahn Oberstdorf
Highlight: 400-Gipfel-Panorama
Das Nebelhorn ist Oberstdorfs Paradeberg und bietet im Winter fantastische Möglichkeiten für eine abwechslungsreiche Schneeschuhtour. Mit der Bergbahn geht es bequem nach oben, von wo aus verschiedene Routen starten. Besonders beeindruckend: der Blick auf mehr als 400 Gipfel. Ideal für sportliches Schneeschuhwandern im Oberallgäu.
3. Schneeschuhtour zum Riedberger Horn (bei Balderschwang)
Schwierigkeit: mittel
Dauer: ca. 3 Stunden
Höhenmeter: ca. 500 m
Startpunkt: Riedbergpass
Highlight: Blick ins Balderschwanger Tal
Das Riedberger Horn zählt zu den beliebtesten Bergen fürs Schneeschuhwandern im Allgäu. Der Weg führt durch verschneite Wälder und über freie Hänge bis zum Gipfel. Oben wartet ein herrliches Panorama über die Hörnergruppe bis in die Schweiz. Eine ideale Winterwanderung für Naturliebhaber.
4. Schneeschuhwanderung ins Stillachtal bei Oberstdorf
Schwierigkeit: leicht bis mittel
Dauer: 2–3 Stunden
Höhenmeter: ca. 250 m
Startpunkt: Oberstdorf
Highlight: stille Winterlandschaft mit urigen Hütten
Das Stillachtal ist ein Geheimtipp für ruhiges Schneeschuhwandern im Oberallgäu. Die Route führt entlang des Flusses, vorbei an verschneiten Almwiesen und durch tiefe Bergtäler. Wer möchte, wandert bis nach Einödsbach – dem südlichsten Dorf Deutschlands. Perfekt für eine entspannte Schneeschuhtour mit viel Naturgenuss.
5. Schneeschuhtour zum Hochgrat (Nagelfluhkette, Oberstaufen)
Schwierigkeit: mittel bis anspruchsvoll
Dauer: 3–4 Stunden
Höhenmeter: 700 m
Startpunkt: Talstation Hochgratbahn
Highlight: Gratwanderung mit Alpenvorland-Panorama
Der Hochgrat ist der höchste Gipfel der Nagelfluhkette und ein beliebtes Ziel fürs Schneeschuhwandern im Oberallgäu. Wer sich den langen Aufstieg sparen will, nimmt die Bergbahn. Oben eröffnen sich aussichtsreiche Routen über verschneite Grate. Ein echtes Highlight für sportliche Winterwanderungen mit Blick bis zum Bodensee.
6. Schneeschuhwanderung im Oytal bei Oberstdorf
Schwierigkeit: mittel
Dauer: 3 Stunden
Höhenmeter: ca. 400 m
Startpunkt: Loretto-Kapellen, Oberstdorf
Highlight: vereiste Wasserfälle und stille Täler
Das Oytal ist eines der schönsten Täler im Oberallgäu. Im Winter verwandelt es sich in eine verschneite Märchenwelt. Mit Schneeschuhen geht es vorbei an gefrorenen Wasserfällen und urigen Alphütten. Kaum ein anderes Tal verbindet so eindrucksvoll Stille und Naturerlebnis – eine Winterwanderung, die lange im Gedächtnis bleibt.
7. Schneeschuhtour auf den Siplinger Kopf (bei Balderschwang)
Schwierigkeit: mittel bis anspruchsvoll
Dauer: 3,5 Stunden
Höhenmeter: ca. 600 m
Startpunkt: Balderschwang
Highlight: Gipfelblick über die Hörnergruppe
Der Siplinger Kopf ist ein Gipfel für Genießer und sportliche Schneeschuhwanderer gleichermaßen. Die Tour führt durch offene Schneefelder, die im Winter besonders eindrucksvoll wirken. Am Gipfel wartet ein fantastischer Rundumblick über die Allgäuer Alpen. Ein Tipp für alle, die Natur pur erleben wollen.
8. Schneeschuhwanderung durchs Rohrmoostal bei Oberstdorf
Schwierigkeit: leicht
Dauer: 2–2,5 Stunden
Höhenmeter: ca. 200 m
Startpunkt: Tiefenbach bei Oberstdorf
Highlight: unberührte Natur im Seitental
Das Rohrmoostal ist ein ruhiges Seitental bei Oberstdorf – ideal für eine entspannte Schneeschuhtour im Oberallgäu. Sanfte Anstiege, verschneite Wälder und ein idyllischer Wildbach machen die Route besonders reizvoll. Ein Geheimtipp für alle, die eine ruhige Winterwanderung abseits der bekannten Wege suchen.
Hier findest du alle wichtigen Informationen rund um deine Wanderung bzw. Wanderreise. Von allgemeinen Wandertipps über die richtige Ausrüstung bis hin zu speziellen Details zu deiner gewünschten Wanderung – wir haben die häufigsten Fragen für dich zusammengestellt, damit du bestens vorbereitet in dein Abenteuer starten kannst.
Du hast noch Fragen? Schreib uns einfach eine E-Mail info@alpintrekker.de oder ruf uns gerne direkt an 08326 269 3011 – wir unterstützen dich sehr gerne!