Alpenüberquerung E5
ohne Führung Selfguided Tour
Alpenüberquerung ohne Bergführer
Alpenüberquerung ohne Bergführer
Erlebe die klassische E5 Alpenüberquerung von Oberstdorf nach Meran – ein unvergessliches Abenteuer von Hütte zu Hütte.
Starte entspannt mit sicherem Einlaufen und genieße die ersten Wandertage etwas abseits des Trubels dank optimiertem Zeit- und Hüttenmanagement.
Die abwechslungsreiche Route führt dich durch saftige Grashänge der Allgäuer Alpen, das Lechtal und die Gletscherwelt der Ötztaler Alpen bis ins mediterrane Klima Merans. Die E5 Alpenüberquerung ist ein Highlight für jeden Wanderer.
Tauche ein in die in die Bergwelt und genieße eine gut organisierte, sorgenfreie Alpenüberquerung.
Wir unterstützen dich bei deiner optimalen Alpenüberquerungs-Vorbereitung
Für Gäste mit Höhenangst bieten wir professionelle Unterstützung – seit Jahren erfolgreich und individuell abgestimmt auf deine Bedürfnisse.
Gerne statten wir dich mit der idealen Ausrüstung für dein nächstes Bergabenteuer aus – erprobt von unseren Profis in den Bergen. Ob ein perfekt sitzender Rucksack, zuverlässige Drybags oder ein leichter Hüttenschlafsack – bei uns findest du genau das Richtige für deine Tour! Hier geht’s direkt zum Shop
Am Bahnhof Oberstdorf am Brunnen auf dem Bahnhofsplatz.
Rückreise von Meran - Ankunft ca. 15:00 Uhr in Oberstdorf
Den Transport eines Gepäckstücks (zusätzlich zum „Tagesrucksack“) von Unterkunft zu Unterkunft,
können wir bei dieser E5-Variante nicht ermöglichen, da sich die Hütten mitten in den Bergen, ohne
öffentliche Straßenanbindung, befinden. Es ist jedoch möglich, bei den Aufstiegen zu den Berghütten,
die Materialseilbahn für den Transport des „Tagesrucksackes“ in Anspruch zu nehmen.
Unvorhergesehene Ereignisse können immer mal auftreten, sorgen Sie vor.
Wir empfehlen unseren Gästen eine Reiserücktrittsversicherung.
Die E5 Alpenüberquerung zählt zu den schönsten und zugleich anspruchsvollsten Fernwanderwegen Europas. Um die Tour voll zu genießen und sicher zu meistern, ist die richtige Ausrüstung unverzichtbar. Neben der körperlichen Fitness und Erfahrung ist die optimale Vorbereitung mit wettergerechter, funktionaler Ausrüstung ein Schlüssel zum Erfolg.
Wetterbedingungen auf der E5 Alpenüberquerung
Das Wetter in den Alpen ist bekannt für seine raschen und oft unvorhersehbaren Veränderungen. Besonders in den Höhenlagen von bis zu 3000 Metern kann das Wetter innerhalb kurzer Zeit von strahlendem Sonnenschein zu dichten Nebelschwaden, kühlem Wind oder sogar Schneefall wechseln. Die beste Reisezeit für die E5 liegt zwischen Juni und September, wenn die Temperaturen meist angenehm sind und die Wahrscheinlichkeit für Schnee gering ist. Dennoch sollte man auf alle Wetterlagen vorbereitet sein.
Temperaturen können tagsüber je nach Höhenlage zwischen 10 °C und 25 °C variieren, nachts kann es auch in den Sommermonaten in den Bergen empfindlich kalt werden. Regen und Gewitter sind vor allem am Nachmittag keine Seltenheit. Eine durchdachte, vielseitige Ausrüstung schützt vor Nässe, Kälte und UV-Strahlung und sorgt für ein angenehmes Wandererlebnis.
Grundausstattung für die E5 Alpenüberquerung
1. Wanderschuhe
Feste, gut eingelaufene Wanderschuhe der Kategorie B/C sind essenziell. Sie bieten ausreichend Halt und Stabilität auf unebenem Gelände, schützen vor Umknicken und gewährleisten guten Grip auf Geröll und nassen Pfaden.
2. Funktionskleidung
Mehrlagiges Kleidungssystem nach dem Zwiebelprinzip ist ideal:
Basisschicht: Atmungsaktive, feuchtigkeitsleitende Funktionsunterwäsche aus Merinowolle oder Kunstfasern.
Isolationsschicht: Fleecejacke oder leichter Daunenpullover für Kältephasen.
Außenschicht: Wind- und wasserdichte, atmungsaktive Hardshell-Jacke und Hose schützen vor Regen, Wind und Schnee.
3. Rucksack
Ein Tagesrucksack mit 30–40 Litern Volumen bietet genügend Platz für Proviant, Wechselkleidung, Regenausrüstung und persönliche Gegenstände. Ein guter Hüftgurt entlastet die Schultern.
4. Kopfbedeckung und Handschuhe
Sonnenschutz ist in den Bergen besonders wichtig. Ein breitkrempiger Wanderhut oder Cap sowie Sonnenbrille mit *UV-Schutz *schützen vor intensiver Sonnenstrahlung. Für kühle Morgen oder windige Passagen gehören auch leichte Handschuhe und eine Mütze ins Gepäck.
5. Wanderstöcke
Teleskopstöcke erleichtern das Gehen auf steilen Auf- und Abstiegen und entlasten Knie und Gelenke.
Zusätzliche Ausrüstung und wichtige Utensilien
➤ Proviant und Wasser
Für die Etappen empfiehlt sich eine ausreichende Menge an Wasser (mindestens 2 Liter pro Person pro Tag) sowie energiereiche Snacks wie Nüsse, Müsliriegel oder Trockenfrüchte. Eine Thermoskanne mit warmem Tee kann an kühlen Tagen sehr angenehm sein.
➤ Navigationshilfen
Ob GPS-Gerät, Wanderkarte oder App – eine zuverlässige Orientierungshilfe ist besonders bei Nebel und schlechten Sichtverhältnissen wichtig.
➤ Notfallausrüstung
Kleine Erste-Hilfe-Ausrüstung, Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor (mind. LSF 30), Blasenpflaster, Taschenmesser und eine Stirnlampe gehören unbedingt in den Rucksack.
➤ Regenausrüstung
Neben der Hardshell-Kleidung sind eine Regenhülle für den Rucksack und gegebenenfalls eine leichte Regenhose sinnvoll.
Besonderheiten der Ausrüstung bei wechselhaftem Wetter
Die Alpen zeigen sich oft von ihrer launischen Seite. Deshalb ist es wichtig, auf plötzliche Wetterumschwünge vorbereitet zu sein. Gerade in höheren Lagen kann ein plötzlicher Temperatursturz oder Gewitter schnell gefährlich werden.
Unsere Tipps:
➤ Immer ausreichend warme und wasserdichte Kleidung mitführen, auch wenn der Start bei Sonnenschein erfolgt.
➤ Schnelle und einfache Zugänglichkeit zu Regenbekleidung und isolierenden Schichten sicherstellen.
➤ Wettervorhersagen täglich prüfen, um besser planen zu können.
➤ Auf Gewitter besonders in den Nachmittagsstunden achten und bei Gefahr frühzeitig Schutz suchen.
Zusätzliche Tipps für eine gelungene Ausrüstung
Schichtenprinzip nutzen: So können Sie je nach Temperatur und Aktivität schnell reagieren und Überhitzung oder Auskühlung vermeiden.
➤ Atmungsaktive Materialien bevorzugen: Verhindert Schwitzen und hält die Haut trocken.
➤ Gute Passform und Gewicht beachten: Jeder Gegenstand sollte sinnvoll gewählt sein, um den Rücken zu entlasten.
➤ Sonnen- und Insektenschutz nicht vergessen: Gerade in den Alpen sind UV-Strahlung und Stechmücken nicht zu unterschätzen.
➤ Vorbereitung auf die Höhe: Höhenmedizinische Kenntnisse und Training helfen, sich besser zu akklimatisieren und das Wohlbefinden zu steigern.
Fazit: Mit der richtigen Ausrüstung entspannt die E5 Alpenüberquerung genießen
Wer sich optimal ausrüstet, kann die s*pektakuläre Landschaft*, die kulturellen Highlights und die Herausforderung der E5 Alpenüberquerung entspannt und sicher erleben. Die Kombination aus funktionaler, wetterfester Kleidung, geeigneten Schuhen, zuverlässiger Navigation und der richtigen Tagesplanung sorgt für ein rundum gelungenes Wanderabenteuer in den Alpen.
Hier findest du alle wichtigen Informationen rund um deine Wanderung bzw. Wanderreise. Von allgemeinen Wandertipps über die richtige Ausrüstung bis hin zu speziellen Details zu deiner gewünschten Wanderung – wir haben die häufigsten Fragen für dich zusammengestellt, damit du bestens vorbereitet in dein Abenteuer starten kannst.
Du hast noch Fragen? Schreib uns einfach eine E-Mail info@alpintrekker.de oder ruf uns gerne direkt an 08326 269 3011 – wir unterstützen dich sehr gerne!
Detailfragen zur Tour
Allgemeine Fragen
Allgemeine Fragen