×
Panorama Winterlandschaft

Selfguided - Überschreitung Riedberger Horn

Schneeschuhtour Riedberger Horn | Winterwanderung Grasgehren | Schneeschuh Allgäu

Alpintrekker | Wanderreisen  ›  Wandern  ›  Geführte Schneeschuhwanderungen  ›  Selfguided - Überschreitung Riedberger Horn

Selfguided - Überschreitung Riedberger Horn

Diese Einsteigertour im Allgäu führt dich auf einen echten Klassiker – individuell, flexibel und ganz nach deinem eigenen Terminplan. Die malerische Winterlandschaft mit verschneiten Wäldern und glitzernden Schneefeldern wird dich sofort in ihren Bann ziehen.


Während der Tour genießt du einen traumhaften Panoramablick auf die majestätischen Allgäuer Hochalpen, der dir die beeindruckende Schönheit dieser einzigartigen Bergwelt eindrucksvoll vor Augen führt. Die Route eignet sich perfekt für Schneeschuh-Anfänger, die in entspannter Atmosphäre die Natur erleben möchten.

👉 Schneeschuhe inklusive Stöcke kannst du bequem für einen oder mehrere Tage ausleihen. Alle Infos dazu findest du hier: Ausrüstungsverleih Winter

📅 Jetzt deinen Termin anfragen
1 Tag
1 - 10 Personen min. & max.
Programmablauf
Tourentag

Eure Schneeschuhwanderung startet an der gemütlichen Berghütte Grasgehren. Zunächst geht es ein kurzes Stück durch das Skigebiet, bevor ihr der ostseitigen Aufstiegsroute auf das Riedberger Horn (1787 m) folgt. Oben angekommen, erwartet euch ein atemberaubendes Panorama, das von den Allgäuer Hochalpen bis weit in die Schweizer Berge reicht.
Der Abstieg führt über die sonnige Südseite hinab zur Mittelalpe (1373 m), die auch im Winter bewirtschaftet ist und zu einer wohlverdienten Rast mit regionalen Spezialitäten einlädt. Gestärkt wandert ihr anschließend auf dem idyllischen Winterwanderweg zurück zu eurem Ausgangspunkt in Grasgehren.
Diese Tour vereint Genuss, Naturerlebnis und Panoramaausblicke und ist ideal für Einsteiger sowie alle, die den Winter im Allgäu aktiv erleben möchten.

↑ 400 m ↓ 400 m 4-5 Std.
Leistungen:

➤ Komplette Planung
➤ Detaillierte Routenbeschreibung mit Kartenausschnitt
➤ GPX-Daten für das GPS-Gerät bzw. Smartphone
➤ Telefonisches Beratungsgespräch
➤ Notfallhotline

Zusatzkosten:

➤ Parkgebühren
➤ Sonstige Verpflegungen (Hütteneinkehr)
➤ Getränke und Trinkgelder
➤ Kartenzahlungen auf Hütten nur bedingt möglich.

Tourenstart und Tourenende:

Grasgehren an der Skilift-Kasse

Anforderungen:

Ausdauer für Tagesetappen mit einer Gehzeit bis zu 7 Stunden
Übersicht der Schwierigkeitsbewertung kannst du hier einsehen.

Sonstiges:

Hinweise zu körperlichen Einschränkungen:
Bei Fragen zu eventuell vorliegenden körperlichen Einschränkungen kontaktiere uns bitte gerne.
Wir beraten dich individuell und stehen dir mit unserer Erfahrung zur Seite,
um sicherzustellen, dass deine Wanderung optimal auf deine Bedürfnisse abgestimmt ist.

Bilder zur Tour
Wichtige Hinweise vor der Buchung
Veranstalter Alpintrekker Wandereisen

Rechtliche Informationen

1. Tourenablauf / Reiseroute
Der beschriebene Programmablauf, bzw. Reiseroute ist nicht zwingend vom Bergführer oder Bergwanderführer einzuhalten. Gründe für eine Anpassung können zum Beispiel das Wetter, Lawinen- und Schneelage, der Ausfall von Seilbahnen, Gebietssperrungen oder sonstige unvorhersehbare Einflüsse sein. Sollte der beschriebene Reiseablauf nicht möglich oder zu gefährlich sein, wird das Tourenprogramm entsprechend geändert.

2. Mindestteilnehmerzahl
Unsere Wanderungen, Trainings und Reisen erfordern i.d.R. eine Mindestteilnehmerzahl, die in der jeweiligen Reisebeschreibung angegeben ist. Sollte diese nicht erreicht werden, behalten wir uns vor, die Veranstaltung abzusagen. Der Zeitpunkt der Absage richtet sich nach Art und Dauer der Veranstaltung. Detaillierte Informationen dazu findest du in unseren AGB
Selbstverständlich bemühen wir uns, dir in diesem Fall ein Alternativangebot zu unterbreiten.
Bereits geleistete Anzahlungen werden unverzüglich zurückerstattet.

3. Absagefristen bei nicht Erreichen der Mindestteilnehmerzahl
- Mehrtagestouren ab 7 Tagen Dauer: eine Absage erfolgt spätestens 20 Tage vor Tourstart
- Mehrtagestouren ab 2 bis 6 Tagen Dauer: eine Absage erfolgt spätestens 7 Tage vor Tourstart
- Tagestouren: eine Absage erfolgt spätestens 48 Stunden vor Tourstart

4. Gruppengröße
Die in der Reisebeschreibung angegebene Gruppengröße bezieht sich auf die Personenanzahl, welcher jeweils ein Bergführer oder Bergwanderführer zugeordnet ist.

5. Unterbringung
In den von uns ausgewählten Hotels und Pensionen steht nur ein begrenztes Kontingent an Einzelzimmern zur Verfügung, welche gegen einen Aufpreis buchbar sind. Aufgrund der begrenzten Anzahl können wir Einzelzimmer nur bedingt garantieren. Wir empfehlen daher eine frühzeitige Buchung, um deine Wünsche bestmöglich berücksichtigen zu können.

6. Reisepreis / Zahlungsmodalitäten
Der Reisepreis enthält die gesetzlich vorgeschriebene Steuer, alle zusätzlichen Gebühren und, die in der Ausschreibung aufgeführten Leistungen. Nicht enthaltene Leistungen werden als Mehrkosten aufgelistet und soweit möglich beziffert. Diese Kosten können variieren und die Angaben dienen nur zur Orientierung.
Mit Abschluss des Reisevertrags und gegen Aushändigung des Reisesicherungsscheins, wird eine Anzahlung von 15 % des Reisepreises fällig. Die Restzahlung hat ab 13 Tage vor Tourstart zu erfolgen, sofern die Reise nicht noch wegen Nichterreichens der Mindestteilnehmerzahl abgesagt werden kann. In diesem Fall gelten die unter 3. beschriebenen Absagefristen als Zahlungsziel.
Tagestouren, die nicht unter die Pauschalreiseregelungen fallen, werden nach Erhalt der Rechnung fällig.
Wir informieren dich rechtzeitig vor dem Zahlungsziel, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht ist.

7. Versicherungen
Wir empfehlen dringend den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, -abbruchversicherung, sowie zu einer Reisegepäckversicherung, und einer Reiseunfallversicherung (evtl. als Paket abschließen). Möglicherweise ist dieser Schutz bereits in deinem Kreditkartenvertrag enthalten.
Zusätzlich raten wir zum Abschluss einer Auslandskrankenversicherung, die auch die Kosten einer Bergung, Rettung und eines Rücktransportes in das Heimatland abdeckt.
Wichtige Hinweise zum Thema

8. Visa-, Pass- und Einreisebestimmungen
Informationen zur Einreise deines Reiselandes befinden sich unter der entsprechenden Länderinformation.

9. Tourismusabgaben
Alle Tourismusabgaben sind, sofern in der Leistungsausschreibung nicht anders angegeben, bereits im Reisepreis enthalten. Das sind z.B. Kurtaxen in Hotels oder Apartments.

10. Hinweise zu körperlichen Einschränkungen (Mobilitätshinweis)
Sollten körperliche Einschränkungen vorliegen kontaktiere uns bitte. Wir beraten dich individuell und stehen dir mit unserer Erfahrung zur Seite, um sicherzustellen, dass deine Wanderung optimal auf deine Bedürfnisse abgestimmt ist. Gemeinsam finden wir die passende Tour und besprechen alle wichtigen Details, um dir ein sicheres und angenehmes Bergerlebnis zu ermöglichen.

11. Sprache
Unsere geführten Wanderungen, Trainings, und Reisen, soweit nicht explizit in der Leistungsbeschreibung vermerkt, finden in deutscher Sprache statt. Bei Auslandsfahrten können einheimische, nicht deutschsprechende Reiseleiter, Hilfspersonal, sowie Bergführer/Bergwanderführer zum Einsatz kommen, die von einem deutschsprachigen Bergführer/Bergwanderführer begleitet werden.

12. Reiserücktritt
Der Reisende kann vor Reisebeginn gegen Zahlung einer angemessenen Entschädigung oder ggf. einer vom Reiseveranstalter verlangten Entschädigungspauschale jederzeit vom Vertrag zurücktreten.

13. Restrisiko
Ein Restrisiko, dessen sich jeder Teilnehmer bewusst sein sollte, lässt sich beim Bergsport nicht vermeiden. Bei realistischer Selbsteinschätzung des eigenen Leistungsvermögens und Verwendung adäquater Ausrüstung kann dieses Risiko jedoch auf ein vertretbares Minimum reduziert werden.
Als Veranstalter tragen wir zur Risikominimierung bei, indem wir eng mit unseren Gästen über die geplanten Unternehmungen kommunizieren, unsere Touren sorgfältig vorbereiten und qualifiziertes Personal einsetzen. Trotz dieser Vorkehrungen kann bei der Ausübung der bergsportlichen Aktivitäten keine absolute Sicherheit gewährleistet werden. Das verbleibende Restrisiko wird mit der Buchung akzeptiert.

14. Reiseveranstalter
Alpintrekker Wanderreisen, Riedberger-Horn Weg 16, 87538 Fischen im Allgäu
Telefon.: +49 8326/2693011 E-Mail: info@alpintrekker.de

15. Das Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
Art. 21 Abs. 1 Datenschutz-Grundverordnung ( DSGVO) gewährt Ihnen das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, ausnahmsweise auch gegen eine an sich rechtmäßige Datenverarbeitung Widerspruch einzulegen. Einer an sich rechtmäßigen Datenverarbeitung zur Direktwerbung können Sie nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO sogar ohne jede Begründung widersprechen.
https://www.bfdi.bund.de/DE/Buerger/Inhalte/Allgemein/Betroffenenrechte/Betroffenenrechte_Widerspruch.html

EU-Rechte des Reiseteilnehmers
Veranstalter Alpintrekker Wandereisen

Formblatt nach § 651a des BGB

Bei der Ihnen angebotenen Kombination von Reiseleitungen handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der Richtlinie (EU) 2015/2302.
Daher können Sie alle EU-Rechte in Anspruch nehmen, die für Pauschalreisen gelten. Das Unternehmen Alpintrekker Wanderreisen trägt die volle Verantwortung für die ordnungsgemäße Durchführung der gesamten Pauschalreise.
Zudem verfügt das Unternehmen Alpintrekker Wanderreisen über die gesetzlich vorgeschriebene Absicherung für die Rückzahlung Ihrer Zahlungen und, falls der Transport in der Pauschalreise inbegriffen ist, zur Sicherstellung Ihrer Rückbeförderung im Fall seiner Insolvenz.

Wichtigste Rechte nach der Richtlinie (EU) 2015/2302

1. Die Reisenden erhalten alle wesentlichen Informationen über die Pauschalreise vor Abschluss des Pauschalreisevertrages.

2. Es haftet immer mindestens ein Unternehmer für die ordnungsgemäße Erbringung aller im Vertrag inbegriffener Reiseleistungen.

3. Die Reisenden erhalten eine Notruftelefonnummer oder Angaben zu einer Kontaktstelle, über die sie sich mit dem Reiseveranstalter oder dem Reisebüro in Verbindung setzen können.

4. Die Reisenden können die Pauschalreise - innerhalb einer angemessenen Frist und unter Umständen unter zusätzlichen Kosten - auf eine andere Person übertragen.

5. Der Preis der Pauschalreise darf nur erhöht werden, wenn bestimmte Kosten (zum Beispiel Treibstoffpreise) sich erhöhen und wenn dies im Vertrag ausdrücklich vorgesehen ist, und in jedem Fall bis spätestens 20 Tage vor Beginn der Pauschalreise. Wenn die Preiserhöhung 8 % des Pauschalreisepreises übersteigt, kann der Reisende vom Vertrag zurücktreten. Wenn sich ein Reiseveranstalter das Recht auf eine Preiserhöhung vorbehält, hat der Reisende das Recht auf eine Preissenkung, wenn die entsprechenden Kosten sich verringern.

6. Die Reisenden können ohne Zahlung einer Rücktrittsgebühr vom Vertrag zurücktreten und erhalten eine volle Erstattung aller Zahlungen, wenn einer der wesentlichen Bestandteile der Pauschalreise mit Ausnahme des Preises erheblich geändert wird. Wenn der für die Pauschalreise verantwortliche Unternehmer die Pauschalreise vor Beginn der Pauschalreise absagt, haben die Reisenden Anspruch auf eine Kostenerstattung und unter Umständen auf eine Entschädigung.

7. Die Reisenden können bei Eintritt außergewöhnlicher Umstände vor Beginn der Pauschalreise ohne Zahlung einer Rücktrittsgebühr vom Vertrag zurücktreten, beispielsweise wenn am Bestimmungsort schwerwiegende Sicherheitsprobleme bestehen, die die Pauschalreise voraussichtlich beeinträchtigen.

8. Zudem können die Reisenden jederzeit vor Beginn der Pauschalreise gegen Zahlung einer angemessenen und vertretbaren Rücktrittsgebühr vom Vertrag zurücktreten.

9. Können nach Beginn der Pauschalreise wesentliche Bestandteile der Pauschalreise nicht vereinbarungsgemäß durchgeführt werden, so sind dem Reisenden angemessene andere Vorkehrungen ohne Mehrkosten anzubieten. Der Reisende kann ohne Zahlung einer Rücktrittsgebühr vom Vertrag zurücktreten (in der Bundesrepublik Deutschland heißt dieses Recht „Kündigung"), wenn Leistungen nicht gemäß dem Vertrag erbracht werden und dies erhebliche Auswirkungen auf die Erbringung der vertraglichen Pauschalreiseleistungen hat und der Reiseveranstalter es versäumt Abhilfe zu schaffen.

10. Der Reisende hat Anspruch auf eine Preisminderung und/oder Schadenersatz, wenn die Reiseleistungen nicht oder nicht ordnungsgemäß erbracht werden.

11. Der Reiseveranstalter leistet dem Reisenden Beistand, wenn dieser sich in Schwierigkeiten befindet.

12. Im Fall der Insolvenz des Reiseveranstalters oder - in einigen Mitgliedstaaten - des Reisevermittlers werden Zahlungen zurückerstattet. Tritt die Insolvenz des Reiseveranstalters oder, sofern einschlägig, des Reisevermittlers nach Beginn der Pauschalreise ein und ist die Beförderung Bestandteil der Pauschalreise, so wird die Rückbeförderung der Reisenden gewährleistet. Alpintrekker Wanderreisen hat eine Insolvenzabsicherung mit tourVERS Touristik-Versicherungs-Service GmbH abgeschlossen. Die Reisenden können diese Einrichtung oder gegebenenfalls die zuständige Behörde tourVERS Touristik-Versicherungs-Service GmbH, Tel.+49-40-244288-0, E-Mail: service@tourvers.de kontaktieren, wenn ihnen Leistungen aufgrund der Insolvenz von Alpintrekker Wanderreisen verweigert werden.
Webseite, auf der die Richtlinie (EU) 2015/2302 in der in das nationale Recht umgesetzten Form zu finden ist:
www.umsetzung-richtlinie-eu2015-2302.de

Reiseveranstalter:
Alpintrekker Wanderreisen, Riedberger-Horn Weg 16, 87538 Fischen im Allgäu

Starte deine Selfguided-Tour!

 *

 

 *

 *

* Pflichtfeld
Entspannt & sicher wandern im Allgäu
Allianz Travel - unser Partner


https://alpintrekker.tramino.de/tramino/storage/files/1557604/edit/

Unvorher­gesehene Ereignisse können immer mal auftreten, sorgen Sie vor.
Wir empfehlen unseren Gästen eine Reiserücktrittsversicherung.

  • Der Reise­rücktritt-­Vollschutz sichert Sie bei jeder Reise­rücktritt-Situation ab und bietet zusätzlich Schutz bei vorzeitigem Reise­abbruch, damit Sie jede Last Minute Reise sorgen­frei antreten können.
  • Sie sind vor unerwarteten Kosten geschützt, falls Sie Ihre Reise aufgrund von schweren Ereignissen einen Tag vor Reise­beginn stornieren müssen.
Professionelle Unterstützung bei Höhenangst


https://alpintrekker.tramino.de/tramino/storage/files/1557602/edit/

Individuelle Vorbereitung auf deine Alpenüberquerung – mit professioneller Unterstützung bei Höhenangst

Eine Alpenüberquerung ist ein unvergessliches Erlebnis – umso wichtiger ist eine gute Vorbereitung. Wir begleiten dich auf dem Weg zu deiner optimalen Tourenplanung und stehen dir mit Erfahrung und Kompetenz zur Seite.
Besonders für Gäste mit Höhenangst bieten wir seit vielen Jahren gezielte Unterstützung: individuell abgestimmte Trainings, mentale Vorbereitung und praktische Tipps für mehr Sicherheit und Selbstvertrauen in den Bergen.

DAV Mitglied werden


https://alpintrekker.tramino.de/tramino/storage/files/1550631/edit/

Eine Mitgliedschaft im Deutschen Alpenverein (DAV) bringt dir zahlreiche Vorteile für deine Berg- und Wanderabenteuer: vergünstigte Über-nachtungen in Berghütten, Versicherungsschutz bei alpinen Unternehmungen, Zugang zu Kursen und ein starkes Netzwerk Gleichgesinnter.

Du möchtest Mitglied werden oder deine passende Sektion finden? Über die DAV-Sektionssuche findest du ganz einfach den richtigen Ansprechpartner in deiner Region.

(Externer Link zur offiziellen Website des Deutschen Alpenvereins)

Anreise ins Allgäu

https://alpintrekker.tramino.de/tramino/storage/files/1550630/edit/

Grasgehren ist bequem mit dem Auto oder der Bahn erreichbar. Grasgehrenist der ideale Ausgangspunkt für unsere Tageswanderung auf das Riedberger Horn.
Mit dem Auto über die Autobahn A7 kommend erreichst du Grasgehren über die B19. Dann dem Riedbergpass folgende bis Grasgehren. Zahlreiche Parkmöglichkeiten stehen dir vor Ort zur Verfügung.

Mit der Bahn Fischen verfügt über einen Bahnhof und ist regelmäßig mit Regionalzügen aus Richtung Ulm, München und Augsburg erreichbar.

Bequemes Parken mit Parkster im Allgäu


https://alpintrekker.tramino.de/tramino/storage/files/1550629/edit/

In der Nähe unseres Treffpunkts stehen dir zahlreiche Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Besonders komfortabel funktioniert das Parken bei uns im Allgäu mit der Parkster App. Du kannst dein Parkticket ganz einfach per Smartphone lösen, verlängern oder beenden – ohne Gang zum Parkautomaten.

Damit sparst du Zeit und behältst die volle Kostenkontrolle. Ideal für unsere Tages- und Mehrtagestouren!

(Externer Link zur offiziellen Parkster-Seite)

Bequemes Einkaufen in unserem Shop


https://alpintrekker.tramino.de/tramino/storage/files/1555572/edit/

Ob Alpenüberquerung, Tagestour oder Genusswanderung – die richtige Ausrüstung ist entscheidend für ein sicheres und komfortables Wandererlebnis. In unserem Alpintrekker Shop findest du eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an hochwertigen Produkten für deine nächste Tour.

Bestelle bequem online – oder lasse dir deine Ausrüstung direkt zum Tourenstart mitbringen. So startest du optimal ausgestattet in dein nächstes Abenteuer!

FAQ
Häufig gestellte Fragen

Hier findest du alle wichtigen Informationen rund um deine Wanderung bzw. Wanderreise. Von allgemeinen Wandertipps über die richtige Ausrüstung bis hin zu speziellen Details zu deiner gewünschten Wanderung – wir haben die häufigsten Fragen für dich zusammengestellt, damit du bestens vorbereitet in dein Abenteuer starten kannst.

Du hast noch Fragen? Schreib uns einfach eine E-Mail info@alpintrekker.de oder ruf uns gerne direkt an 08326 269 3011 – wir unterstützen dich sehr gerne!

Schneeschuh-Wandern Ausrüstung
Welche Schuhe brauche ich für eine Schneeschuhtour?

Am besten eignen sich stabile, wasserdichte Wanderschuhe mit hohem Schaft. Sie geben Halt, schützen vor Nässe und halten die Füße warm. Wichtig ist, dass die Schuhe fest in die Bindungen passen. Die meisten Bergschuhe sind hierfür geeignet.

Welche Art von Handschuhen eignet sich?

Wasserdichte, isolierte Handschuhe sind ideal. Fäustlinge halten in extremen Temperaturen meist wärmer als Fingerhandschuhe, bieten aber weniger Feinmotorik. Für mittlere Temperaturen sind Handschuhe mit atmungsaktiver Membran eine gute Wahl.

Brauche ich Gamaschen?

Gamaschen sind besonders in tiefem Schnee oder nassem Gelände sinnvoll. Sie schützen Schuhe und Hosenbeine vor Nässe und Schnee. Außerdem verhindern sie, dass Schnee in die Schuhe gelangt und die Füße kalt werden.

Sind Schneeschuhe für Kinder anders?

Ja, Kinder brauchen leichtere, kleinere Modelle mit einfach verstellbaren Bindungen. Außerdem sollte das Material robust und flexibel sein, um Stürze abzufedern. Einige Modelle bieten zusätzlich farbliche Markierungen, um das Anziehen zu erleichtern.

Welche Größe sollten Schneeschuhe haben?

Die Größe hängt von Deinem Körpergewicht, Rucksackgewicht und dem Schnee ab. Leichtere Personen oder flacher Schnee benötigen kleinere Schneeschuhe, schwerere Personen oder Tiefschnee größere Modelle. Die richtige Größe sorgt für besseren Auftrieb und weniger Kraftaufwand beim Gehen.

Welche Schuhe und Socken halten am besten warm?

Am besten eignen sich Merinowollsocken, die Feuchtigkeit ableiten und trotzdem isolieren. In Kombination mit wasserdichten Bergschuhen bleiben Deine Füße lange warm. Vermeide Baumwolle, da sie Feuchtigkeit speichert.

Welche LVS-Ausrüstung ist nötig?

In lawinengefährdetem Gelände sind LVS-Gerät, Schaufel und Sonde Pflicht. Nur mit allen drei Elementen kannst Du im Notfall helfen oder selbst gefunden werden. Vor der Tour solltest Du den Umgang damit üben.

Kann ich Schneeschuhe auch mieten?

Ja bei uns unter: Schneeschuhverleih

Was gehört in den Rucksack für eine Schneeschuhtour?

Neben Wasser und Snacks solltest Du Ersatzhandschuhe, Mütze, eine Thermoskanne mit warmem Getränk und ein Erste-Hilfe-Set dabeihaben. Auch eine Karte, Stirnlampe und Sonnenschutz sind wichtig. Im alpinen Gelände gehören zusätzlich LVS-Gerät, Schaufel und Sonde hinein.

Sollte ich Stöcke mitnehmen?

Ja, unbedingt. Teleskopstöcke mit Schneetellern geben Dir Sicherheit, stabilisieren im Tiefschnee und entlasten die Gelenke. Sie sind besonders bei Auf- und Abstiegen hilfreich.

Welche Kleidung empfiehlt sich?

Zwiebelprinzip ist ideal: Funktionsunterwäsche, wärmende Schichten und eine wind- sowie wasserdichte Jacke. So kannst Du Dich flexibel anpassen, wenn es wärmer oder kälter wird. Vergiss Handschuhe, Mütze und Schal nicht.

Brauche ich spezielle Schneeschuhe oder reichen einfache Modelle?

Für einfache Winterwanderwege genügen Standard-Schneeschuhe. Wenn Du steilere Anstiege oder Tiefschnee planst, sind Modelle mit Steighilfe und guten Krallen ratsam. Achte immer auf die Gewichtsklasse des Schneeschuhs, passend zu Deinem Körpergewicht samt Rucksack.

Bei unseren Schneeschuhwanderungen ist die komplette Ausrüstung bereits im Preis enthalten. Das bedeutet für dich: Schneeschuhe, Wanderstöcke und Sicherheitsequipment – alles ist vorbereitet, sodass du sofort losstarten kannst, ohne dich um die Technik kümmern zu müssen.

Wenn du lieber mit eigener Ausrüstung unterwegs bist oder die passende Ausrüstung langfristig nutzen möchtest, kannst du Schneeschuhe und Stöcke bei uns leihen oder kaufen. So bleibst du flexibel und kannst genau die Ausrüstung wählen, die zu dir passt.

Weitere Informationen zu unseren Leih- und Kaufoptionen findest du hier: Schneeschuhverleih

Brauche ich eine Sonnenbrille beim Schneeschuhwandern?

Ja, Schnee reflektiert UV-Strahlen stark, daher ist Sonnenschutz für die Augen wichtig. Eine gute Sonnenbrille oder Skibrille schützt vor Blendung und Schneeblindheit. Besonders bei Sonnenschein oder auf Gletschern ist das unerlässlich.

Schneeschuh-Wandern Gefahren
Ist Schneeschuhwandern gefährlich?

Grundsätzlich nicht, wenn Du Dich an markierte Routen hältst und Deine Tour der Kondition anpasst. Gefährlich wird es, wenn Du unvorbereitet in lawinengefährdete Gebiete gehst. Gute Planung und Vorsicht sind entscheidend.

Wie verhalte ich mich bei plötzlichem Schneesturm?

Bleib ruhig, finde einen geschützten Ort und decke Dich warm zu. Setze nur gesicherte Kommunikation ein (Telefon oder GPS-Signal). Warte, bis der Sturm nachlässt, bevor Du die Tour fortsetzt.

Was tun bei Erfrierungen?

Erfrierungen äußern sich durch Taubheitsgefühl, Blässe oder harte Haut. Sofort die betroffenen Stellen warm reiben (nicht massieren) und trockene Kleidung anziehen. Bei starken Fällen ärztliche Hilfe aufsuchen.

Wie erkenne ich Lawinengefahr?

Achte auf frische Lawinenabgänge, steile Hänge und Schneeschichten im Gelände. Informiere Dich vor der Tour beim Lawinenwarndienst über die aktuelle Gefahrenstufe. Auf Nummer sicher gehst Du nur in begleiteter Gruppe und mit LVS-Gerät.

Was ist bei Eisflächen zu beachten?

Eisflächen können sehr rutschig und gefährlich sein. Prüfe die Stabilität oder meide zugefrorene Seen. Schneeschuhe bieten auf Eis nur wenig Halt, hier sind Steigeisen sinnvoll.

Was, wenn die Dunkelheit einsetzt?

Eine Stirnlampe im Rucksack ist Pflicht. Schneefelder reflektieren das Licht, wodurch die Orientierung leichter fällt. Trotzdem solltest Du vermeiden, in unbekanntem Gelände bei Dunkelheit unterwegs zu sein.

Gibt es Wildtiere, die gefährlich werden könnten?

Im Normalfall nicht, da die meisten Tiere sehr scheu sind. Wichtig ist, Wildruhezonen zu respektieren, besonders im Winter, damit die Tiere ihre Energiereserven schonen. Halte Abstand und bleib ruhig.

Was mache ich bei Frost oder kalten Gliedmaßen?

Beweg Dich, um die Durchblutung zu fördern, und zieh trockene Kleidung an, falls Du geschwitzt hast. Kalte Hände oder Füße lassen sich mit Bewegung oder einem warmen Getränk schnell verbessern. Bei Taubheitsgefühlen unbedingt abbrechen.

Was tun, wenn ich mich überanstrenge?

Pausiere rechtzeitig, trinke etwas Warmes und iss energiereiche Snacks. Überanstrengung kann in der Kälte schnell gefährlich werden. Plane Deine Tour immer etwas kürzer als Deine maximale Belastbarkeit

Kann man sich im Tiefschnee verlaufen?

Ja, sehr leicht – besonders wenn keine Spuren vorhanden sind. Nutze Karte, GPS oder Apps und achte auf markierte Routen. Im Zweifel solltest Du Dich an bekannte Wege halten.

Was mache ich, wenn das Wetter plötzlich umschlägt?

Schneeschuhwanderungen können durch Nebel oder Schneefall schnell unübersichtlich werden. Halte Dich immer an markierte Wege und kehre im Zweifel frühzeitig um. Eine Stirnlampe und ein GPS-Gerät oder Smartphone mit Offline-Karten sind hilfreich.

Kann man bei Nebel sicher wandern?

Ja, aber nur mit Karte, GPS oder gut sichtbaren Markierungen. Reduziere Geschwindigkeit und halte Dich an bekannte Routen. In dichtem Nebel solltest Du ggf. umkehren, um die Orientierung nicht zu verlieren.

Schneeschuh-Wandern Allgemeines
Für wen ist Schneeschuhwandern geeignet?

Schneeschuhwandern ist für fast jede Altersgruppe geeignet und erfordert keine besonderen Vorkenntnisse. Es ist eine gelenkschonende Sportart, die auch Einsteiger gut meistern können. Wichtig ist, langsam zu starten und passende Touren auszuwählen.

Welche Jahreszeit ist am besten für Schneeschuhtouren?

Die klassische Saison ist von Dezember bis März, abhängig von Schneelage und Höhenlage. Tiefschnee sorgt für ein authentisches Erlebnis, während Frühlingstouren oft sonniger und zugänglicher sind. Informiere Dich vorab über die aktuellen Bedingungen.

Kann man Schneeschuhwandern alleine machen?

Ja, aber Gruppen- oder Partner-Touren sind sicherer, besonders bei längeren Strecken. Alleine solltest Du nur bekannte Wege nutzen und jemanden über Deine Route informieren. Sicherheitsausrüstung und Handy sind Pflicht.

Ist Schneeschuhwandern im Winter auch für Anfänger geeignet?

Ja, einfache Routen auf gut präparierten Wegen sind ideal für Einsteiger. Geführte Touren bieten zusätzliche Sicherheit und Unterstützung. So lernst Du Technik, Ausrüstung und Sicherheitsschritte gleich richtig.

Welche Fitness brauche ich für eine Schneeschuhtour?

Grundlegende Ausdauer ist ausreichend, da Schneeschuhwandern den gesamten Körper trainiert. Für längere Touren sind Kondition und Beinmuskulatur von Vorteil. Starte lieber kürzer und steigere Dauer und Schwierigkeit nach Erfahrung.

Wie kann ich meine Schneeschuhe pflegen?

Nach der Tour solltest Du sie vom Schnee befreien und trocknen lassen. Bewahre sie an einem trockenen, kühlen Ort auf. Prüfe regelmäßig die Bindungen und Schrauben auf festen Sitz.

Kann man Schneeschuhwandern auch nachts machen?

Ja, es gibt spezielle Vollmond- oder Nachtwanderungen mit Stirnlampen. Die Atmosphäre ist einmalig und sehr ruhig. Wichtig ist aber, die Tour nicht allein zu machen.

Was kostet eine Schneeschuhtour?

Wenn Du Ausrüstung mietest, solltest Du mit etwa 20–40 Euro rechnen. Geführte Touren können je nach Dauer und Anbieter zwischen 40 und 90 Euro kosten. Eigene Ausrüstung senkt die Kosten auf Dauer deutlich.

Gibt es geführte Schneeschuhtouren?

Ja, bei uns www.alpintrekker.de. Das ist besonders für Anfänger sinnvoll, da Du so Technik und Sicherheit direkt lernst. Außerdem erfährst Du Spannendes über Natur und Umgebung.

Kann man Schneeschuhe auch ohne Schnee benutzen?

Nein, Schneeschuhe sind ausschließlich für Schnee gedacht. Auf felsigem oder matschigem Untergrund können sie beschädigt werden. Für Wanderungen ohne Schnee brauchst Du normales Schuhwerk.

Ist Schneeschuhwandern anstrengender als normales Wandern?

Ja, denn das Gehen im Schnee kostet mehr Kraft. Besonders in tiefem Schnee oder bei Aufstiegen wird es sportlich. Dafür trainierst Du Beine, Po und Ausdauer sehr effektiv.

Wie lange dauert eine typische Schneeschuhtour?

Die meisten Einsteigertouren dauern zwischen zwei und vier Stunden. Je nach Strecke, Schneeverhältnissen und Kondition kann es aber deutlich länger werden. Plane immer Pufferzeit ein.

Brauche ich Vorkenntnisse, um eine Schneeschuhtour zu machen?

Nein, Grundkenntnisse im Wandern reichen aus. Allerdings solltest Du etwas Kondition haben und Dich mit der Ausrüstung vertraut machen. Für alpine Touren ist Erfahrung im Umgang mit LVS-Geräten nötig.

Welche gesundheitlichen Vorteile hat Schneeschuhwandern?

Es stärkt Herz-Kreislauf-System, Ausdauer und Muskelkraft. Zudem ist es gelenkschonend und trainiert Gleichgewicht und Koordination. Frische Luft und Natur sorgen zusätzlich für mentale Entspannung.

Kontakt

Alpintrekker Wanderreisen
Inhaber & Gründer
Stefan Volgmann
Riedberger-Horn-Weg 16
87538 Fischen im Allgäu
Tel. +49 8326/2693011
Mobil. +49 152/25747348
info@alpintrekker.de

Unsere Verbände und Qualifikationen
Öffnungszeiten
Mo - Do 
08:30-12:00 und 13:00-16:30
Freitag 
08:30-13:00
Sa, So 
geschlossen
Logo: Allgäu
Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Alpintrekker | Wanderreisen auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Ads
Verwendungszweck:

Remarketing und Conversion Tracking-Service von Google.
Wird verwendet um den Erfolg von Werbemaßnemen messen zu können.
Verwendete Technologien: Pixel-Tags, Webbeacons, Cookies
Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)
Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Google Analytics
Verwendungszweck:

Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: ga, _gat, gid, _ga, _gat, _gid,

Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 730 Tage gespeichert.

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy