Tagestour über die Hörnergruppe
Allgäu Bergtour Sigiswangerhorn | Rangiswangerhorn Wanderung | Ochsenkopf Panorama
Allgäu Bergtour Sigiswangerhorn | Rangiswangerhorn Wanderung | Ochsenkopf Panorama
Von Ofterschwang nach Bolsterlang erstreckt sich unsere Schneeschuhwanderung, die uns durch tief verschneite Wälder und über glitzernde Hänge führt.
Der Aufstieg beginnt in Ofterschwang, wo wir bequem mit der Bergbahn nach oben schweben und die ersten Ausblicke auf die verschneiten Gipfel genießen können. Über aussichtsreiche Berggipfel und sanft geschwungene Schneehänge führt uns unsere Tour.
Unterwegs genießen wir die weiten Blicke über das winterliche Panorama der Hörnergruppe, die uns mit ihren sanften Kuppen und markanten Gipfeln immer wieder neue beeindruckende Perspektiven bietet. Die klaren Wintertage ermöglichen eine Fernsicht, bis in die Allgäuer Hochalpen.
Die Kombination aus komfortablen Bergbahnfahrten und aktiver Schneeschuhwanderung macht diese Tour zu einem besonderen Erlebnis, das uns die Schönheit der winterlichen Allgäuer Alpen in ihrer ganzen Pracht erleben lässt.
➤ Gepr. Bergwanderführer / Bergführer
➤ Leihmaterial: Schneeschuhe, Stöcke und Sicherheitsausrüstung (LVS)
➤ Komplette Tourenorganisation
➤ 2x Seilbahnen Kosten ca. 25,- bis 30,- €
➤ 1x Linienbus
➤ Parkgebühren
➤ Sonstige Verpflegungen (Hütteneinkehr)
➤ Getränke und Trinkgelder
➤ Kartenzahlungen auf Hütten nur bedingt möglich.
Tourenstart um 9:00 Uhr am Parkplatz der Bergbahn Ofterschwang
Tourenende ca. 15:00 Uhr Talstation Hörnerbahn
Ausdauer für Tagesetappen mit einer Gehzeit bis zu 6 Stunden
Übersicht der Schwierigkeitsbewertung kannst du hier einsehen.
Hinweise zu körperlichen Einschränkungen:
Bei Fragen zu eventuell vorliegenden körperlichen Einschränkungen kontaktiere uns bitte gerne.
Wir beraten dich individuell und stehen dir mit unserer Erfahrung zur Seite,
um sicherzustellen, dass deine Wanderung optimal auf deine Bedürfnisse abgestimmt ist.
Unvorhergesehene Ereignisse können immer mal auftreten, sorgen Sie vor.
Wir empfehlen unseren Gästen eine Reiserücktrittsversicherung.
Individuelle Vorbereitung auf deine Alpenüberquerung – mit professioneller Unterstützung bei Höhenangst
Eine Alpenüberquerung ist ein unvergessliches Erlebnis – umso wichtiger ist eine gute Vorbereitung. Wir begleiten dich auf dem Weg zu deiner optimalen Tourenplanung und stehen dir mit Erfahrung und Kompetenz zur Seite.
Besonders für Gäste mit Höhenangst bieten wir seit vielen Jahren gezielte Unterstützung: individuell abgestimmte Trainings, mentale Vorbereitung und praktische Tipps für mehr Sicherheit und Selbstvertrauen in den Bergen.
Eine Mitgliedschaft im Deutschen Alpenverein (DAV) bringt dir zahlreiche Vorteile für deine Berg- und Wanderabenteuer: vergünstigte Über-nachtungen in Berghütten, Versicherungsschutz bei alpinen Unternehmungen, Zugang zu Kursen und ein starkes Netzwerk Gleichgesinnter.
Du möchtest Mitglied werden oder deine passende Sektion finden? Über die DAV-Sektionssuche findest du ganz einfach den richtigen Ansprechpartner in deiner Region.
(Externer Link zur offiziellen Website des Deutschen Alpenvereins)
Der Ort Ofterschwang ist bequem mit dem Auto oder der Bahn erreichbar. Ofterschwang ist der ideale Ausgangspunkt für unsere Tageswanderung in der Hörnergruppe.
Mit dem Auto
über die Autobahn A7 kommend erreichst du Ofterschwang über die B19. Zahlreiche Parkmöglichkeiten stehen dir vor Ort zur Verfügung.
In der Nähe unseres Treffpunkts stehen dir zahlreiche Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Besonders komfortabel funktioniert das Parken bei uns im Allgäu mit der Parkster App. Du kannst dein Parkticket ganz einfach per Smartphone lösen, verlängern oder beenden – ohne Gang zum Parkautomaten.
Damit sparst du Zeit und behältst die volle Kostenkontrolle. Ideal für unsere Tages- und Mehrtagestouren!
(Externer Link zur offiziellen Parkster-Seite)
Ob Alpenüberquerung, Tagestour oder Genusswanderung – die richtige Ausrüstung ist entscheidend für ein sicheres und komfortables Wandererlebnis. In unserem Alpintrekker Shop findest du eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an hochwertigen Produkten für deine nächste Tour.
Bestelle bequem online – oder lasse dir deine Ausrüstung direkt zum Tourenstart mitbringen. So startest du optimal ausgestattet in dein nächstes Abenteuer!
Ein Bergmassiv mit Charakter
Die Hörnergruppe im Oberallgäu ist ein beeindruckendes Mittelgebirge, das sich südlich von Fischen im Allgäu erhebt. Mit ihren markanten Gipfeln wie dem Ofterschwanger Horn, dem Sigiswanger Horn, dem Riedberger Horn und dem Rangiswanger Horn bietet die Region ein unverwechselbares Panorama. Besonders im Winter verwandelt sich die Landschaft in ein weißes Naturparadies, das Erholungssuchende, Wanderer und Wintersportler gleichermaßen begeistert.
Die Lage zwischen Oberstdorf und dem Gunzesrieder Tal macht die Hörnergruppe zu einem beliebten Ziel für Urlauber, die sowohl Ruhe als auch Aktivitäten inmitten einer ursprünglichen Bergwelt suchen.
Schneezauber in der Hörnergruppe
Im Winter ist die Hörnergruppe tief verschneit und bietet perfekte Bedingungen für Schneeschuhwanderungen, Skitouren und Winterwanderungen. Die weißen Berghänge, vereisten Bäume und klaren Bergbäche verleihen der Landschaft eine märchenhafte Atmosphäre. Besonders Familien schätzen die sanften Gipfel, die weniger alpin und dennoch eindrucksvoll sind.
Bekannt ist vor allem das Riedberger Horn, das mit 1.787 Metern der höchste Gipfel der Gruppe ist. Es gilt als ein beliebter Aussichtsberg, von dem sich ein einzigartiger Blick auf die Allgäuer Alpen, das Illertal und bei klarer Sicht bis ins benachbarte Österreich eröffnet. Durch die Schneesicherheit ist die Region nicht nur ein Ziel für Wanderer, sondern auch für Skifahrer und Langläufer, die auf den präparierten Loipen und Abfahrten ideale Bedingungen finden.
Kultur und Geschichte der Region
Die Hörnergruppe ist nicht nur landschaftlich reizvoll, sondern auch reich an kultureller Tradition. Seit Jahrhunderten prägt die Alpwirtschaft das Leben in den Dörfern rund um die Hörner. Im Sommer verbringen Hirten und Bauern ihre Zeit auf den Almen, im Winter zieht sich das Leben in die Täler zurück.
Die umliegenden Orte wie Bolsterlang, Ofterschwang, Sonderdorf oder Obermaiselstein sind geprägt von Allgäuer Holzbaukunst, historischen Höfen und einer lebendigen Dorfgemeinschaft. Bräuche wie Viehscheid, Funkenfeuer oder Alphornblasen sind eng mit der Bergwelt verbunden und bieten Besuchern die Möglichkeit, die Oberallgäuer Kultur hautnah zu erleben.
Besonders im Winter zeigt sich das kulturelle Leben in Hüttenabenden, Schlittenfahrten oder traditionellen Festen, bei denen Musik, Handwerk und regionale Küche im Mittelpunkt stehen.
Wanderungen und Naturerlebnisse
Die Hörnergruppe im Oberallgäu bietet eine Vielzahl an Wanderwegen, die sowohl im Sommer als auch im Winter abwechslungsreiche Touren ermöglichen.
Winterwanderungen führen über verschneite Pfade und eröffnen grandiose Ausblicke auf die Gipfel der Allgäuer Alpen.
Schneeschuhtouren laden dazu ein, abseits der Wege die stille Natur zu erleben und Spuren von Wildtieren im Schnee zu entdecken.
Im Sommer locken blühende Bergwiesen, Alpenrosenfelder und saftige Weiden zu ausgedehnten Bergtouren. Besonders reizvoll sind die Übergänge von einem Gipfel zum anderen, die sich wie eine Perlenkette durch die Hörnergruppe ziehen.
Die Wanderwege sind bestens ausgeschildert und bieten Möglichkeiten für Einsteiger ebenso wie für erfahrene Bergsteiger. Wer es sportlicher mag, findet beim Aufstieg auf das Riedberger Horn oder das Ofterschwanger Horn eine ideale Herausforderung.
Hütten und Einkehrmöglichkeiten
Typisch für die Hörnergruppe sind die zahlreichen Berghütten und Alpwirtschaften, die Wanderer und Wintersportler mit regionalen Spezialitäten versorgen. In den urigen Stuben warten deftige Allgäuer Kässpatzen, würziger Bergkäse oder ein Glas frische Milch – ein echtes Stück Allgäuer Lebensgefühl.
Im Winter haben viele Hütten geöffnet und laden nach einer Schneeschuhtour zum Aufwärmen am Kachelofen ein. Im Sommer sind sie Ausgangspunkte für Bergtouren oder Zwischenstopps bei Panoramawanderungen. Besonders beliebt ist das Berghaus Schwaben bei Bolsterlang, von der man einen herrlichen Blick ins Tal hat.
Die Almwirtschaft ist tief in der Geschichte verwurzelt: Schon seit Jahrhunderten werden Kühe im Sommer auf die Hochweiden getrieben, wo sie beste Milch liefern, die wiederum die Grundlage für die weltbekannten Allgäuer Käsespezialitäten bildet.
Leben in und mit den Bergen
Das Leben in den Dörfern der Hörnergruppe ist eng mit der Natur verbunden. Die Menschen hier wissen, dass jede Jahreszeit ihre Herausforderungen und Schönheiten mit sich bringt. Der Winter bringt nicht nur Schnee und Kälte, sondern auch eine besondere Form von Gemeinschaft: Wenn Lawinengefahr die Straßen sperrt oder starker Schneefall die Wege unpassierbar macht, rücken die Bewohner zusammen.
Heute verbindet die Region Tradition mit moderner Lebensqualität: Gäste finden komfortable Unterkünfte, familienfreundliche Angebote und gleichzeitig authentisches Allgäuer Brauchtum. Das Leben in der Hörnergruppe ist geprägt von Gastfreundschaft, einem tiefen Respekt vor der Natur und der Liebe zu den Bergen.
Die Hörnergruppe als Winter- und Kulturparadies
Die Hörnergruppe im Oberallgäu ist weit mehr als ein Gebirgszug – sie ist ein Ort, an dem sich Natur, Kultur und Tradition auf einzigartige Weise verbinden. Ob beim Wandern über verschneite Pfade, bei einer Einkehr in einer gemütlichen Hütte oder beim Erleben lebendiger Bräuche: Hier spüren Besucher die ganze Vielfalt des Allgäuer Winters.
Wer Ruhe, Ursprünglichkeit und authentisches Leben sucht, findet in der Hörnergruppe eine Region, die zu jeder Jahreszeit begeistert, im Winter jedoch ihre ganze märchenhafte Schönheit entfaltet.
Hier findest du alle wichtigen Informationen rund um deine Wanderung bzw. Wanderreise. Von allgemeinen Wandertipps über die richtige Ausrüstung bis hin zu speziellen Details zu deiner gewünschten Wanderung – wir haben die häufigsten Fragen für dich zusammengestellt, damit du bestens vorbereitet in dein Abenteuer starten kannst.
Du hast noch Fragen? Schreib uns einfach eine E-Mail info@alpintrekker.de oder ruf uns gerne direkt an 08326 269 3011 – wir unterstützen dich sehr gerne!